• News
  • Links
  • Spenden
  • Sponsoren
Museumsbahn Etzwilen-Singen
  • Die Museumsbahn
    • Trägerschaft
    • Streckenplan
    • Netzzugang
  • Sonderfahrten
  • Schienenvelo
  • Fotogalerien
    • Triebfahrzeuge
    • Filme
    • Personenwagen
    • Dienst- und Güterwagen
    • Events
  • Förder-Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Search
  • Menu
Dampflokomotive mit Schienenvelo

Trägerschaft

Logo-SEHR+RS

Stiftung Museumsbahn Stein am Rhein – Etzwilen – Hemishofen – Ramsen & Rielasingen – Singen (SEHR & RS)

Die Stiftung SEHR & RS hat käuflich von den SBB 2006 die gesamte Infrastruktur der Bahnlinie Etzwilen – Rielasingen mit Ausnahme der Rheinbrücke bei Hemishofen übernommen. Den Streckenteil Rielasingen – Singen, welcher der Stadt Singen gehört, hat die Stiftung von der Stadt Singen gepachtet.

Dem Stiftungsrat gehören an: Prof. Dr. Giorgio Behr, Buchberg, als Präsident, Dipl. Ing. ETH Christoph Brändli, Winterthur, als Vizepräsident, sowie Dr. Stefan Keller, Buchberg, Franz Signer, Ramsen und Stephan Birchmeier, Stein am Rhein.

Die Infrastruktur der Bahnlinie wurde u.a. dank einer namhaften Spende und Finanzierungszusage seitens der Familie Behr Deflandre bzw. der Behr Deflandre & Snozzi AG erworben und wieder in Betrieb genommen.

082020_Flyer_Foerdermitglied_werden_CH

Gemeinnütziger Förderverein Museumsbahn Rielasingen–Singen

Die Bahnlinie Etzwilen-Singen wurde im Jahr 1875 eröffnet. Die Bahnstrecke gehört zu den wenigen Strecken der SBB, die nie elektrifiziert waren. 1969 wurde die Personenverkehr, 1996 bzw. 2004 der Güterverkehr eingestellt.

  • 2006 konnte die Strecke durch die Stiftung Museumsbahn SEHR&RS übernommen werden.
  • Im Jahre 2019 wurden die fehlenden Gleise in Singen wieder eingesetzt, was wieder durchgehende Züge möglich macht.

Unterstützen Sie als Förder-Mitglied der Stiftung SEHR&RS eine einzigartige, regional verankerte sowie länderübergreifende Museumsbahn und helfen Sie mit bei der

  • Erhaltung lebendiger Eisenbahnatmosphäre vergangener Epochen
  • Traditionspflege des Eisenbahnwesens
  • Durchführung historischer Zugfahrten.

Sämtliche Erlöse aus den Fahrgeldeinnahmen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden werden für die Erhaltung unserer Fahrzeuge und der Infrastruktur verwendet. Der Förderverein Museumsbahn Etzwilen-Singen ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. Alle uns zugedachten Spenden sind daher steuerlich absetzbar.

082020_Flyer_Foerdermitglied_werden_DE

Stiftung Eisenbahnbrücke Hemishofen

Das Kernstück der Museumsbahn ist die Rheinbrücke bei Hemishofen. Diese Brücke – in ähnlichem Stil gebaut wie vergleichbare Werke des bekannten Ingenieurs Eifel – wird von Fachleuten als wertvolles Zeitdokument für die Blütezeit des Bahnbaus in der Schweiz bezeichnet. Sie wurde von der Stiftung Eisenbahnbrücke Hemishofen (gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Stein am Rhein) übernommen.

Die SBB haben die Freistellung von den Verpflichtungen bezüglich des Unterhalts, der Sicherung und einem möglicherweise einmal notwendigen Rückbau der Brücke finanziell abgegolten. Die beiden Standortkantone Schaffhausen und Thurgau haben ihrerseits einen namhaften Beitrag zur Verfügung gestellt, damit die Rheinbrücke bei Hemishofen als Baudenkmal erhalten werden kann.

Logo-VES

Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen (VES)

Um die Eisenbahnlinie von Etzwilen nach Singen zu sichern, hat sich eine engagierte Gruppe aus der Region Schaffhausen und Umgebung formiert, die am 26. Mai 2001 den Verein zur Erhaltung der Eisenbahnlinie Etzwilen – Singen (VES) gegründet hat.

Als Förderverein stellt er einen grossen Teil des SEHR & RS Stiftungsrates. In seinem Vorstand sind Mitglieder aus allen sonstigen am Projekt beteiligten Vereinen vertreten.

Der Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen –  Singen (VES) übernimmt in Zusammenarbeit mit der Stiftung die Organisation des Bahnbetriebs im Sinne einer Museumsbahn. Der Verein organisiert einen Schienenvelobetrieb.

Im Bahnhof Ramsen kann eine Modelleisenbahnanlage besichtigt werden.

Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

Mitgliederbeitrag

Einzelmitglied: CHF 50.00
Kollektivmitglied und Firmen: CHF 100.00
Schüler und Studenten: CHF 30.00

Auskunft

+41 (0)52 743 14 90 oder info@etzwilen-singen.ch

Postadresse

VES (Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen )

Steigblickstrasse 389

CH-8262 Ramsen

Vorstand

Präsidenten      Stefan Keller, Franz Signer und Werner Wocher
Aktuar               Ueli Meier
Kassier              Rainer Leicht
Infrastruktur    Christoph Brändli
Beisitzer            Ivo Gohl, Sämi Gmür, Florian Ziese, Markus Böckli
Betriebsleiter    Fritz Heiniger
Web Master      Eugen Stierli

Download

VES Statuten.pdf

VES Beitrittserklärung.pdf

Logo-EFH

Verein Eisenbahnfreunde Hegau EFH

Mit dem Verein Eisenbahnfreunde Hegau, Singen e.V. verbindet uns eine freund-nachbarschaftliche Zusammenarbeit über die Landesgrenze hinaus. Dieser aktive Verein betreibt im Postwagen in Ramsen eine Modellbahn. Für den Streckenunterhalt und die Grünpflege der Museumsbahn dürfen wir immer auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer vom EFH zählen.

Der 1. Vorsitzende Ivo Gohl engagiert sich auch im Vorstand VES und bildet die Kontaktstelle zwischen den Vereinen.

Auskunft
+49 (0)7731 91 75 96 oder ikg-htw@web.de
https://www.hegaubahn.de

  • Trägerschaft
  • Streckenplan
  • Netzzugang

Stiftungen & Vereine

  • Stiftung Musumsbahn SEHR&RS
  • Gemeinnütziger Förderverein Museumsbahn Rielasingen-Singen
  • Stiftung Eisenbahnbrücke Hemishofen
  • Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen – Singen (VES)
  • Verein Eisenbahnfreunde Hegau (EfH)

 

News & Sonderfahrten

  • Samstag, 8. Mai 2021 Museumsbahnfest Rielasingen15. Januar 2021 - 19:16
  • Sonntag, 6. September 2020 Dampfbahnfahrten16. Januar 2018 - 12:00
  • Sonntag, 4. Oktober 2020 Dampfbahnfahrten14. Februar 2019 - 12:19

Schienenvelo

Im April – Oktober an

Sonn+Feiertagen: 11.00 bis 16.00 Uhr

übers Reservierungssystem.

-----------------------------------------

Alle anderen Tage im ganzen Jahr:

nach tel. Absprache +41 52 743 14 90

Mehr Infos

© 2020 Copyright - Stiftung Musumsbahn SEHR&RS. Disclaimer | Impressum
Scroll to top